Sayaw

Sayaw

nimmt eine besondere Stellung im Eskrima ein. Sayaw ist die philippinische Bezeichnung für "Tanz". Eine andere Bezeichnung dafür ist "Form" oder englisch "form", in einigen Richtungen auch als Karanza bezeichnet. Sayaw ist keine Kampftechnik im engeren Sinne, sondern sind Übungssequenzen, die nach bestimmten Bewegungsmustern ablaufen. Eine Form ist in etwa mit einer Kata im Karate zu vergleichen. Wie der Name Sayaw (Tanz) schon impliziert, beschreibt es die Art dieser Disziplin und vor allem deren historischen Hintergrund.

Als im 16. Jahrhundert die Spanier die Philippinen besetzten, verboten diese im Laufe den Filipinos, mit Waffen zu trainieren, weil sie Angst vor Angriffen hatten. Jedoch trainierten die Einheimischen im Verborgenen weiter. Sie ersetzten scharfe Waffen durch Stöcke. Um nicht aufzufallen, wandelten sie ihre Techniken in eine Art Tanz um. In diesem Tanz versteckten sie jedoch ihre Kampftechniken, woraus dann die Disziplin der Formen entstanden ist. Diese Form wurde auch zu Musik und in einem bestimmten Bewegungsablauf aufgeführt. Dies gefiel den Spaniern so gut, und sie dachten, es handelte sich um einen philippinischen Tanz, so dass dies auch bei öffentlichen Festveranstaltungen aufgeführt wurde.

Sayaw mit Langstock

Auch heute noch wird ein Sayaw zur Musik aufgeführt. Es entwickelten sich viele verschiedene Formen, von einfachen Bewegungsabläufen bis hochkomplexen Disziplinen. Dabei kommt es immer auf einen genauen Bewegungsablauf und eine exakte Beinarbeit an. Kennzeichnend der Sayaws ist, dass darin reale Schlagtechniken versteckt sind, verziert mit verschiedenen Ausschmückungen. So konnten die Filipinos früher ihre Techniken auch unbemerkt weiter trainieren. Im ausgereiften Zustand kommen auch noch Sprünge und Falltechniken hinzu.

Sayaw ist fester Bestandteil des Eskrima, in jeder Stufe ist eine Form Pflichtbestandteil. Je fortgeschrittener der Schüler, umso komplexer und umfangreicher die Formen. In den Meistergraden sind auch freie Formen fester Bestandteil. Eine Form wird mit einem und mit zwei Stöcken ausgeführt, manche auch mit Stock und Messer. Daneben gibt es auch Formen für den Langstock. Es gibt spezielle Weltmeisterschaften für Einzelstock- und Doppelstockformen.